Zum 4 personen
Zum 4 personen
Wischen Sie die Stiele zunächst mit einem feuchten Tuch ab, ohne sie in Wasser einzuweichen. Schneiden Sie sie dann in Stücke von +/- 1 cm und je nach Größe der Länge nach in 2 oder 4 Stücke und legen Sie sie für mindestens 48 Stunden in den Gefrierschrank.
Am Tag der Zubereitung die Rhabarberstücke in ein oder mehrere Siebe geben, die mit einem Tuch abgedeckt und über einem Behälter platziert werden. Durch das Auftauen wird der Rhabarber weicher und der Saft tritt auf natürliche Weise aus.
Pressen Sie möglichst viel Rhabarber aus, indem Sie ihn durch ein Tuch drücken oder mit einer Saftpresse entsaften. Sie erhalten 5 Liter reinen Saft ohne Wasserzugabe.
Das Calciumcarbonat in die Flüssigkeit einrühren und ca. 3 Stunden ruhen lassen. Die Oxalsäure im Rhabarber wandelt sich dabei in Calciumoxalat um. Eventuell entstandenen Schaum abschöpfen und die Flüssigkeit durch ein in ein Sieb gelegtes Käsetuch abseihen.
Den Zucker in den 2 Litern Wasser bei sehr geringer Hitze zu einem Sirup schmelzen und anschließend vollständig abkühlen lassen.
Die Limettenschale abreiben und die Hälfte der Schale entfernen. Die geschälte Orange und die Zitrone in Stücke schneiden. Zusammen mit der Schale zur Flüssigkeit geben, nachdem der weißliche Teil entfernt und in Stücke geschnitten wurde. Den Ingwer in kleine Würfel schneiden und ebenfalls zur Flüssigkeit geben.
Den Sauerteig in einem Gefäß mit etwas Flüssigkeit auflösen und anschließend mit dem Hefesalz zur Flüssigkeit geben, wobei darauf zu achten ist, dass die Temperatur der Flüssigkeit 25 °C nicht übersteigt.
Die Flüssigkeit in einen Ballon mit wassergefülltem Deckel füllen und an einem Ort mit konstanter Temperatur zwischen +/- 18 und 25 °C aufbewahren. Zu Beginn der Gärung häufig schütteln, bis die Gärung einsetzt. Die Gärung dauert etwa 25 bis 30 Tage.
Nach dieser Zeit filtern Sie den Ingwer sowie die Schale und die Zitrusstücke und dekantieren ihn erneut in denselben, gut gereinigten Ballon, der noch immer mit seinem Gärröhrchenverschluss versehen ist. Lassen Sie ihn dann mindestens 6 Monate dekantieren, bevor Sie ihn in Flaschen abfüllen. Achten Sie dabei auf ein sorgfältiges Abziehen.